Kategorie: Entscheidungsfindung.

Die Artikel in der Kategorie Entscheidungsfindung befassen sich mit den Methoden von Kampf- und Jetpiloten rund um Entscheidungsprozesse, Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsmanagement und den Transfer auf das Business.

Direkt zu den Beiträgen der Kategorie 

Die Beiträge richten sich an alle, die tagtäglich Entscheidungen treffen müssen – von der ersten Management-Ebene bis hin zu C-Level-Entscheidungsträgern (Entscheider / Decision Maker) in internationalen Konzernen, im Mittelstand, bei Start-ups oder den „Hidden Champions“.

Methodische Ansätze der Entscheidungsfindung

Der Erfolg von modernen Organisationen in immer schnelleren globaleren Märkten hängt entscheidend von der persönlichen Entscheidungsfähigkeit derer Manager auf allen Management-Leveln sowie der Fähigkeit zur Bildung von Entscheidungsalternativen für jedes Szenario und für jeden Zeitpunkt ab.

Dabei umfasst die Entscheidungsfindung den gesamten Prozess auf persönlicher, struktureller und organisationaler Ebene, von der Definition von operationalen Zielen, Planung und Bestimmung von Handlungsalternativen und deren Aktivierungskriterien, bis hin zur Aufrechterhaltung eines konsequenten „Situations- oder Businessbewusstseins“ sowie der Umsetzung und Kontrolle.

Entscheidungsfindung mit der Kampfpiloten-Methode vermittelt Impulse für Strategien und Taktiken, die es modernen Managern ermöglichen, Entscheidungen mit der Präzision, der Sicherheit und der Reaktionsgeschwindigkeit von Jetpiloten zu treffen.

Entscheidungen treffen mit der Kampfpiloten-Methode

Fly or Goodbye. Entscheidungsfindung mit der Kampfpiloten-Methode.

Keynote: Fly or Goodbye. Entscheidungsfindung mit der Kampfpiloten-Methode.

Ein Kampfpilot versteht es wie kein anderer, alle möglichen Szenarien seiner Mission konsequent vorauszuplanen. Dabei geht er mit seinem Team auch die unwahrscheinlichsten Situationen durch und legt bereits im Vorfeld die richtigen Aktionen fest. Aus den vorentschiedenen Handlungsoptionen wählt der Kampfpilot dann ’nur‘ noch aus: Auf der Grundlage eines konstant hohen Situationsbewusstseins während des Fluges.

Diese Methode der „Canned Decisions“ können auch Manager für sich nutzen. Globalisierung, umfassende Digitalisierung, permanente und dynamische Veränderung des Markt- und Wettbewerbsumfelds – die Welt vieler Manager gleicht mittlerweile einem Überschallflug. Immer schnellere und vor allem richtige Entscheidungen in immer kürzerer Zeit sind nötig, um ein Projekt, einen Verantwortungsbereich oder ein ganzes Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten.

Entscheidungsfindung ist keine Theorie

In der modernen Management-Praxis haben sich eine Vielzahl von Entscheidungsfindungsmethoden, oft akademischen Ursprungs, etabliert, u.a.

  • Faktensammlung
  • Pro-Kontra-Liste
  • Entscheidungsmatrix
  • Nutzwertanalyse
  • Entscheidungsbaum
  • Szenarioanalyse
  • PMI-Methode
  • Heuristik

Die richtige Entscheidung für bessere Entscheidungen

Sie interessieren sich für Entscheidungsfindung nach der Kampfpiloten-Methode, haben Fragen zu meinen Vorträgen, speziell dem Vortrag „Fly or Goodbye“, der sich explizit mit dem Thema Entscheidungsfindung auseinandersetzt?

Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

Kontakt & Buchungsanfragen:

Frau Daniela Reineke
Reineke-Partner Management

T +49 (0) 40 726 99 159
E anfrage@holger-lietz.de

Alle Artikel der Kategorie: Entscheidungsfindung

Effektiv planen mit der Red-Team Methode [Whitepaper]

Mit der “Red-Team Methode” machen Sie Ihre Pläne schnell und effizient belastbar und beschussfähig, so dass Sie agil und sicher in einem dynamischen Markt- und Wettbewerbsumfeld agieren. “Ready for combat?”

Prä­sen­ta­tio­nen als Ent­schei­dungs­instrument, anstatt „betreutes Lesen“ [Checkliste zum Download]

Präzise Kommunikation ist für Kampfpiloten überlebenswichtig und die Grundvoraussetzung in der Entscheidungsfindung. Optimieren Sie mit militärischen Briefingstandards Ihre Präsentationen – für klare und unmissverständliche Entscheidungen.

Risikomanagement mit der R.I.S.C.-Methode [Checkliste zum Download]

Die größte Barriere ist die vermeintliche Intransparenz des Risikos und der Unwägbarkeiten. Mit der „R.I.S.C.-Methode” machen Sie im Risikomanagement beides sicht- und mental erlebbar, wie Kampfpiloten.

Verkaufsgespräche erfolgreich vorbereiten [Checkliste zum Download]

Ein Verkaufsgespräch scheitert meistens nicht an den Fähigkeiten des Verkäufers, sondern an mangelnder Vorbereitung. Lernen Sie von Kampfpiloten, wie Sie sich richtig vorbereiten.

In 7 Schritten jede Situation souverän meistern [Checkliste zum Download]

Die richtige Planung ist der entscheidende Unterschied, ob im Management, im Verkauf, Marketing oder in anderen Bereichen. Vorbereitung ist alles, um in seiner “Mission” erfolgreich zu sein. Hier erfahren Sie, wie Sie sich in 7 Schritten auf jede Situation vorbereiten.

Der Paarvergleich [Excel-Vorlage]

Der „Paarvergleich“ ist eine einfache, schnelle, universelle und sehr mächtige Ent­scheidungs- und Prio­ri­sie­rungs­methode, die immer dann genutzt werden kann, wenn eine Auswahl aus Kriterien getroffen und/oder eine Rangfolge gebildet werden muss.

Neuer Schwung für Ihren Umsatz.

Der klassische Sales Funnel stottert in einer digitalen Welt als Steuerungsmodell der diskontinuierlichen Kaufprozesse. Als erfolgreiches Modell hat sich das ‘Flywheel’ herausgestellt, das den Kunden in das Zentrum stellt und die „Macht des Käufers“ zur Beschleunigung von Umsatz und Wachstum nutzt.

Was ist der Unterschied?

Eine Vision ist zukunftsorientiert und beschreibt, WAS eine Organisation erreichen will. Eine Mission fokussiert auf das Heute und WIE eine Organisation die Vision erreichen will. Eigentlich einfach und doch scheitern viele, auch namhafte Unternehmen, an der Formulierung dieser Leitbilder.

10 Erfolgsfaktoren von High-Performern

Welcher Einstellung und welcher Faktoren bedarf es, sich jeden Tag mit einem Kampfflugzeug in Grenzbereiche zu begeben, die nur die wenigsten Menschen erfahren? Die gleiche Einstellung, die High-Performer und Überflieger im Business auszeichnet.

Es sind die kleinen Dinge, die ein Geschäft zunichte machen.

Checklisten sind existenziell bei Standardprozessen, bei der Vorbereitung auf kritische Präsentationen, Verkaufsgespräche oder in geschäftlichen Notfall-Situationen. Sie stellen sicher, dass wir einen „kühlen Kopf“ bewahren, wenn es darauf ankommt – in der Fliegerei, wie im Business.

Oder: Schon einmal auf einem Stuhl geflogen?

Eine Entscheidung in Grenzsituationen zu treffen ist mit Abstand das Schwerste innerhalb der Entscheidungsfindung. Astronauten und Kampfpiloten werden hierfür knallhart gedrillt. Lesen, Sie was Sie von Kampfpiloten und Astronauten für Ihre Businessentscheidungen lernen können und was ein Stuhl damit zu tun hat.

3 Tipps für bessere Business-Entscheidungen mit dem “ACE-Faktor”.

Konstantes Situationsbewusstsein oder auch „Situational Awareness“ ist für Kampfpiloten in der sekundenschnellen Entscheidungsfindung überlebenswichtig. Mit 3 einfachen Methoden halten Sie Ihre „Business Awareness“ hoch, um schneller und besser zu entscheiden.

3 Fallen in der Entscheidungsfindung.

Fehlentscheidungen können in der Fliegerei und in Unternehmen tödlich enden. Bei einem Kampfpiloten in Sekunden, bei Unternehmen über Monate oder Jahre (z.B. Nokia, Lehman Bank). Entgehen Sie als Manager drei Fallen in der Entscheidungsfindung.